MINTsportRegion
Das Projekt
Termine
-
4. November 2024bis zum28. März 2025Anmeldung zum Regionalausscheid Chemnitz der WRO 2025MINT-Wettbewerbe
World Robot Olympiad 2025: Von Deutschland nach Singapur
Bundesweiter Wettbewerb begeistert Kinder und Jugendliche für Informatik & RobotikAuch im kommenden Jahr organisiert der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. (externer Link) die World Robot Olympiad (WRO) in Deutschland – diesmal an über 50 Austragungsorten. Ab sofort können sich Teams für den Wettbewerb anmelden. Nach den regionalen Vorentscheiden trifft sich die Crème de la Crème der deutschen Robotik-Talente beim Deutschlandfinale, das am 27. und 28. Juni 2025 in der Dortmunder Westfalenhalle ausgetragen wird.
Teilnehmen können sowohl Schulgruppen, wie beispielsweise Roboter-AGs, als auch privat organisierte Teams. Die Teilnehmenden dürfen alle verfügbaren Robotertechnologien und Software nutzen, was den Teams ermöglicht, besonders kreative Lösungen zu entwickeln. Neben technischen Fähigkeiten gewinnen die Mädchen und Jungen durch die Arbeit im Team wertvolle soziale Kompetenzen – und erleben die Spannung des Wettbewerbs hautnah.
In Deutschland wird die WRO vom Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. in Kooperation mit regionalen Partnern, darunter Hochschulen, Schulen, Unternehmen und MINT-Initiativen, organisiert. „Im nächsten Jahr erwarten wir rund 1.000 Teams, die in ganz Deutschland an den WRO-Wettbewerben teilnehmen“, berichtet Markus Fleige, Vorsitzender des Vereins. Insgesamt finden im Jahr 2025 an über 50 Standorten regionale Wettbewerbe statt.
Die Anmeldung für die Wettbewerbe 2025 ist ab sofort offen und läuft bis zum 28. März - so auch die Anmeldung zur Teilnahme am Regionalausscheid Chemnitz (externer Link). Alles weitere zur WRO Saison 2025 unter: www.wro2025.de (externer Link).
-
7. Januar 2025bis zum26. Juni 2025ROBODEUTSCHLAB – Baue deinen eigenen Roboter!Workshop
-
11. Februar 2025bis zum15. April 2025Workshopreihe MINT-Qualitätsoffensive – Wirkungsvolle Arbeit außerschulischer MINT-InitiativenWorkshop
Derzeit nehmen wir an der MINT-Qualitätsoffensive teil, um die Angebotsqualität, Ressourcenqualität und Ergebnisqualität unsere eigenen MINT-Angebote und die der Region stetig und nachhaltig weiterzuentwickeln. Anfang des Jahres möchten wir das Wissen an Interessierte weitergeben.
Das Selbstanalyse-Tool der MINT-Qualitätsoffensive unterstützt unter anderem dabei, Ziele und Zielgruppen allumfassend zu definieren, pädagogische Konzepte zu überdenken sowie das Bildungsumfeld, Ausstattungen und Partnerlandschaft zu reflektieren. In einer Workshopreihe Anfang 2025 möchten wir als MINTsportRegion dieses Wissen gern an Interessierte weitergeben.
Was erwartet Sie in den Workshops?
In den Workshops möchten wir Interessierten einerseits das Selbstanalysetool näherbringen und gleichzeitig einen Raum für den individuellen Austausch schaffen. Folgende Fragen werden Sie dabei zur Weiterentwicklung Ihrer Angebote und Projekte begleiten:
- Wo sind Sie mit Ihren Projekten bereits gut aufgestellt?
- Wo bestehen eventuell Schwachstellen?
- Wo können Sie sich oder wir uns gemeinsam als Region verbessern?
Für wen sind die Workshops geeignet?
Die Teilnahme ist sowohl sinnvoll, um bereits bestehende Angebote zu überdenken, als auch neue Angebote von Beginn an im Wirkungskontext zu planen. Es geht dabei nicht darum, ein Projekt zu bewerten oder Vergleichbarkeit zwischen Projekten herzustellen, sondern Ihnen mit der Selbstanalyse bewusst zu machen, welche Wirkung Ihre Projekte oder Angebote bereits erzielen und welche Faktoren dabei helfen, zukünftige Ziele zu erreichen.
Die Workshops sind jeweils in einem Zeitrahmen von drei Stunden geplant und finden im Schulungs- und Anwendungszentrum des ICM e.V. statt. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.
Workshop-Agenda
- 11.02.2025 | 15:30-18:30 Uhr | Inhaltliche und methodische Einführung sowie Anwendung des Selbstanalyse-Tools
- 11.03.2025 | 15:30-18:30 Uhr | Austausch mit anderen teilnehmenden Initiativen über Erfahrungen und Ergebnisse
- 15.04.2025 | 15:30-18:30 Uhr | Austausch mit anderen teilnehmenden Initiativen über erzielte Veränderungen und Herausforderungen
Wenn das Angebot für Sie interessant klingt, würden wir uns über eine Anmeldung bis zum 24.01.2025 über zuhause@mintsportregion.de sehr freuen und Ihnen anschließend weitere Informationen zukommen lassen.
Weitere allgemeine Informationen zum Projekt erhalten Sie vorab auf dem Veranstaltungsflyer oder der Website der MINT-Qualitätsoffensive. Bei Fragen zum Workshop vor Ort in Chemnitz, stehen wir Ihnen gern über zuhause@mintsportregion.de zur Verfügung.
-
7. März 2025Jugend forscht Regionalwettbewerb SüdwestsachsenMINT-Wettbewerbe
Der Regionalwettbewerb Südwestsachsen zur 60. Wettbewerbsrunde „Jugend forscht“ wird am 07. März 2025 stattfinden. Die Räume dafür stellt die gastgebende Industrie- und Handelskammer Chemnitz auf der Straße der Nationen, für den Regionalwettbewerb an sich zeichnet das gemeinnützige Patenunternehmen solaris Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen mit Sitz in Chemnitz verantwortlich.
Unter dem diesjährigen Motto „Macht aus Fragen Antworten“ wurden für Chemnitz und Umgebung gut 20 Projekte eingereicht. Die angemeldeten Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren diese am 07. März einer Jury und der Öffentlichkeit. Der Vormittag wird den nichtöffentlichen Jurygesprächen gewidmet sein, die Teil der Entscheidungsgrundlage über die Preisvergaben sind. Anschließend wird die Öffentlichkeit Zugang zu den an Messeständen präsentierten Projekten haben, ehe die Ergebnisse am späten Nachmittag im Rahmen einer Feierstunde bekanntgegeben werden. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an und kann sich dort für das 60. Bundesfinale qualifizieren. Auf allen Wettbewerbsebenen gibt es Geld- und Sachpreise.
Wir laden Sie ein, sich den Termin für den Jugend forscht - Regionalwettbewerb Südwestsachsen am 07. März 2025 bereits vorzumerken. Den genauen Zeitplan werden wir demnächst veröffentlichen.
Detailinformationen finden Sie unter www.jufo-chemnitz.de.
-
25. März 202515:0018. Junior-Brückenbauwettbewerb in den solaris Jugend- und Umweltwerkstätten ChemnitzMINT-Wettbewerbe
Die Aufgabe scheint simpel: Papier und Klebstoff mit einem Gesamtgewicht von maximal 300 g zu einer tragfähigen Konstruktion zu vereinen. Doch der Unterschied liegt im Detail! Nehmt die Herausforderung an und baut eine Papierbrücke, die den vorgegebenen Maßen entspricht und möglichst viel Gewicht aushält! Wie tragfähig euer Werk ist, könnt ihr zum 18. Junior-Brückenbauwettbewerb beweisen und euch mit den anderen messen. Alle Rahmenbedingungen sowie Tipps für den Bau und das Anmeldeformular findet ihr auf der Veranstaltungswebsite.
-
25. April 2025Chemnitzer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche (Ende der Einreichfrist)MINT-Wettbewerbe
Bis zum 25. April 2025 können Kinder und Jugendliche Projekte rund um das Thema Umwelt beim Umweltamt der Stadt Chemnitz einreichen. Die Themenauswahl ist nicht eingeschränkt, Hauptsache, es besteht ein Bezug zur Umwelt. Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder und Jugendlichen bis 20 Jahre. Alle Teilnehmenden werden für ihr Engagement gewürdigt. Die ersten drei Plätze in jeder Kategorie erhalten Geldpreise.
-
17. Mai 202509:00 - 17:00Roboday 2025MINT-Wettbewerbe
Am 17.05.2025 finden im Zentralen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz mit dem RoboDay gleich zwei Roboterwettbewerbe für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 22 Jahren statt. Neben der Möglichkeit, selbst an einem der Wettbewerbe teilzunehmen, wird es vielfältige Mitmachangebote und Workshops zu den Themen Robotik und automatisiertem Fahren geben. Zusätzlich kannst du dich über MINT-Bildungspfade und Studienangebote im Bereich Robotik an der TU Chemnitz informieren und sowohl mit Studierenden als auch Professor:innen direkt ins Gespräch kommen.
-
12. September 202516:00 - 22:00Lange Nacht der AusbildungInfoveranstaltung
Die Lange Nacht der Ausbildung, initiiert vom Industrieverein Sachsen, ermöglicht Schülern ab Klassenstufe 7 und ihren Begleitpersonen, Unternehmen in Chemnitz und Umgebung kennenzulernen. Verschiedene Unternehmen öffnen am 12. September 2025 ihre Türen und präsentieren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Praktikumsplätze. Mitmachaktionen stehen im Vordergrund und Auszubildende fungieren als Botschafter ihrer Berufe. Die Veranstaltung bietet Shuttlerouten zu den Unternehmen, während auch Direktbesuche nach vorheriger Anmeldung möglich sind.
Ein spannendes Event für alle, die sich über ihre berufliche Zukunft informieren möchten! Lass dich vom Imagefilm der Langen Nacht der Ausbildung 2024 (externer Link) inspirieren.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter www.check-deine-zukunft.de (externer Link).