Schlagwort: Elektronik

Vom Katzenschreck bis Jugend forscht – Die Arbeitsgemeinschaft Elektronik in den solaris Jugend- und Umweltwerkstätten

In der Arbeitsgemeinschaft Elektronik-Informatik wird seit knapp 50 Jahren Kindern und Jugendlichen der Umgang mit Lötkolben und Schaltungen beigebracht. Mittlerweile gehört die Wissensvermittlung zu 3D-Druck und Programmierung für Thoralf Härtel ebenso zum AG-Alltag. Wie er vom Kind zum Leiter der AG wurde und welche Projekte die Mitglieder wöchentlich umsetzen, erzählt er uns im Interview.

Thoralf Härtel, Leiter der AG Elektronik

Thoralf Härtel ist der Leiter der AG Elektronik und Informatik

1976 – So lang gibt es die Arbeitsgemeinschaft Elektronik-Informatik in Chemnitz bereits. Geleitet wird die AG von Thoralf Härtel. Er ist fast so lang dabei, wie die AG besteht und festes Mitglied seit er die 5. Klasse besucht hat.

Los ging es mit einer Handvoll Kindern. Und einer Handvoll Bauteile. Da diese knapp waren, musste mit ihnen sparsam gehaushaltet werden. “Das heißt, die Schaltungen, die aufgebaut worden sind, um zu gucken, wie es funktioniert und was am Ende damit funktioniert, sind am Ende immer wieder auseinandergebaut worden”, erinnert sich Thoralf Härtel.

Starke Unterstützung erfährt die AG seit langer Zeit durch die solaris Unternehmensgruppe in Form des solaris Förderzentrums für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen (solaris FZU). Räumlich als auch finanziell. “Ich bin bei Solaris für die IT zuständig. Aber unsere AG arbeitet relativ losgelöst und eigenständig. Wir haben hier unser Zuhause bei Solaris mit einem eigenen Raum, den nur wir nutzen dürfen. Gleichzeitig kooperieren wir mit Solaris, machen kleine Aufträge und im Gegenzug bekommen wir dafür Fördergeld! Eine ganz tolle Sache” berichtet Thoralf Härtel.

Inhaltlich reicht die Arbeit von der Einführung in Grundlagen der Elektronik, die Entwicklung eigener Schaltungen bis hin zur Programmierung von Microcontrollern und der Erstellung von 3D-Grafiken und Animationen. Jeden Mittwoch treffen sich die Kinder für 3 Stunden, um an ihren Projekten zu arbeiten. Daneben gibt es ein jährliches Spezialistenlager über mehrere Tage sowie Betriebsbesichtigungen und gemeinsame Messebesuche. Der Einstieg in die AG ist dabei immer gleich:

“Los geht es mit Lötübungen”, erzählt Thoralf Härtel. “Das heißt, wie ich einen Draht verzinne, wie man einen Lötknoten, also die Verbindung von 3 Bauteilen miteinander, macht und solche Dinge.” Dabei lernen die Kinder nicht nur den praktischen Umgang mit dem Lötkolben, sondern auch Geduld. “Da wird natürlich ein bisschen Ausdauer gebraucht, weil das dann erstmal geübt wird, bis es funktioniert. Und schön aussieht”, sagt er. Warum schön? “Weil dann die Chance größer ist, dass die Schaltung funktioniert”, erklärt er.

AG Teilnehmer lötet auf einer Lötmatte

Teilnehmende der AG erlernen im ersten Schritt die Grundlagen des Lötens

Außerdem werden immer wieder Schaltungen gebaut, um das Gelernte anwenden zu können. Das sind meist einfache Dinge wie eine Blinkschaltung oder ein Feuchtigkeitsmelder für Blumentöpfe. Der signalisiert über einen Sensor, dass die Pflanze gegossen werden muss. “Damit die Kinder sehen, das was ich hier lerne, kann ich auch anwenden und am Ende funktioniert es sogar.” Zum Abschluss gibt es einen kleinen Test. “Wenn sie es geschafft haben, dann werden sie in die AG aufgenommen, bekommen einen AG-Ausweis und ein kleines Geschenk”, erzählt Thoralf Härtel. “Und ab dem Zeitpunkt können die Kinder wirklich selber bauen, was sie wollen.”

Zur Aufgabe hat man es sich gemacht, Schüler:innen von der 5. Klasse an, in den Bereichen   Elektronik, Computertechnik und Informatik zu fördern. Geändert hat sich daran seit 1976 nichts. Nur die Projekte sind mit der Zeit gegangen.

“Wir hatten damals schon Kontakte zu Unternehmen wie dem Buchungsmaschinenwerk. Die haben uns in Sachen Material ein bisschen unter die Arme gegriffen. Denn zu DDR-Zeiten war es nicht so einfach an Schaltkreise oder LEDs zu kommen. Die waren da einfach Mangelware”, erinnert er sich.

Heute steht oft ein konkreter Anwendungsfall aus dem eigenen Umfeld am Anfang der Planung. Ein digitales Metronom fürs Klavierspielen, eine selbstgebaute Temperaturmessanlage für den Gartenteich oder ein PC-Lüfter, der die Farbe entsprechend der Drehzahl ändern soll. Oder unerwünschte Katzen. “Ein Kleinerer von uns wollte einen Katzenschreck bauen. Zuhause hat die Familie immer Probleme mit der Nachbarskatze, die auf der Terrasse ihr Geschäft macht. Er brauchte etwas, womit sie davon abgehalten wird. Das haben wir gebaut. Über eine Bewegung im elektrischen Feld wurde erkannt, dass die Katze da ist und dann wurde ein Bausatz angesteuert, der ein Hundegebell abgespielt hat. Hat am Ende funktioniert”, berichtet Thoralf Härtel.

Ein Projekt der AG Elektronik zur Teilnahme an Jugend forscht 2008

Manchmal gehen die Projekte sogar ihren Weg bis zu Wettbewerben wie Jugend forscht. Denn je mehr Wissen angehäuft wird, desto komplexer und pfiffiger werden die Entwicklungen. “Wir hatten wir mal Mitglied gehabt, die zu Hause Probleme mit Schimmel in einem Zimmer hatten und dort nach einer Lösung fürs Lüften gesucht hatten. Bedingung war, dass nur dann gelüftet werden sollte, wenn das richtige Verhältnis von Luftfeuchtigkeit und Temperatur drinnen als auch draußen vorliegt”, beschreibt Thoralf Härtel die Ausgangslage. Entstanden ist ein Microcontroller, der alle Werte gemessen und über eine komplexe Formel entschieden hat, Fenster auf oder zu. Am Ende wurde es mit einer Fensterkippsteuerung gekoppelt und war erfolgreich bei Jugend forscht. “Es war eine fertige Lösung, die kostengünstig war und so aussieht, als könnte man das im Laden kaufen”, erinnert er sich.

Egal was die Kinder vorhaben zu bauen, in der Arbeitsgemeinschaft Elektronik-Informatik können sie sich herantasten, um die Dinge zu verstehen. “Und wir haben die Materialien dazu.”