Kategorie: Wettbewerb

Aus „Schüler experimentieren“ wird „Jugend forscht junior“

Mit dem Wettbewerbsjahr 2025 wandelt sich der Jugend forscht Wettbewerb erneut und zeigt damit Anpassungsfähigkeit in einer sich wandelnden Gesellschaft.

Seit 1969 treten die jüngeren Forschungstalente ab der 4. Klasse bis 14 Jahre in der Alterssparte „Schüler experimentieren“ an. Mit der Umbenennung zu „Jugend forscht junior“ starten ab jetzt alle Teilnehmenden unter der starken Marke „Jugend forscht“. Zudem nutzt „Jugend forscht junior“ eine inklusive sprachliche Begrifflichkeit, die alle jungen Forscherinnen und Forscher gleichermaßen anspricht.

Sechs Jahrzehnte Jugend forscht und noch immer steckt die Welt voller Fragen: Warum ist das so? Wie funktioniert das? Wie kann es besser gehen? Anfang Juli fiel der Startschuss zur Jubiläumsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb. Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ suchen im neuen Wettbewerbsjahr kreative Köpfe ebenso originelle Projekte.

Seid neugierig, forscht, erfindet und experimentiert – bei Jugend forscht 2025.

Quelle: Alumni-Newsletter der Stiftung Jugend forscht e.V.

RoboDay am 01.06.2024 im Zentralen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz

Zwei Kinder halten Roboteraufbauten aus Bausteinen in den Händen. Im Vordergrund ist ein Sortierkasten zu sehen.

Am 01.06.2024 finden im Zentralen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz mit dem RoboDay gleich zwei Roboterwettbewerbe für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 22 Jahren statt. Neben der Möglichkeit, selbst an einem der Wettbewerbe teilzunehmen, wird es vielfältige Mitmachangebote und Workshops zu den Themen Robotik und automatisiertem Fahren geben. Zusätzlich kannst du dich über MINT-Bildungspfade und Studienangebote im Bereich Robotik an der TU Chemnitz informieren und sowohl mit Studierenden als auch Professor:innen direkt ins Gespräch kommen.

Der RoboDay auf einen Blick

  • Erlebe live die Roboterwettbewerbe World Robot Olympiad (WRO) und RoboSAX
  • Baue und programmiere vor Ort dein eigenes autonom fahrendes Fahrzeug, u.a. mit Funduino-Kits und LEGO®MINDSTORMS®
  • Teste deine Fähigkeiten in den Bereichen Programmieren, Löten und 3D-Druck
  • Erfahre, wo in deiner Nähe Roboter-AGs stattfinden und komme direkt mit den Coaches ins Gespräch
  • Erhalte Einblicke in die Softwareentwicklung für automatisiertes Fahren und Berufsperspektiven der Branche
  • Lerne aus erster Hand technische Studiengänge der TU Chemnitz kennen

Zeitplan

WRO-Regionalwettbewerb 9:45-17:00 Uhr
Regionalausscheid des internationalen Roboterwettbewerbs des TECHNIK BEGEISTERT e.V.
ZUM WRO-WETTBEWERB

RoboSAX 9:00-15:30 Uhr
Sachsenweiter Roboterwettbewerb des Kepler-Gymnasiums in Chemnitz.
ZUM ROBOSAX-WETTBEWERB

Mitmachangebote ab 09:30 Uhr

Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche für den leichten und spielerischen Einstieg in die Bereiche Robotik & Programmierung, Elektronik & Löten, 3D-Druck & Design sowie Mal- und Bastelangebote für die Kleinsten.

Programmieren mit Calliope mini

Hast Du schon mal mit einem Computer gesprochen? Nein? Dann probiere es mit dem Calliope mini aus! Komm an unseren Stand und programmiere ganz leicht ein eigenes kleines Spiel! Keine Sorge bei Verständigungsschwierigkeiten: Unsere Coaches sind da und unterstützen Dich bei Deinen ersten Codingerlebnissen.

Spielerisch Elektrotechnik lernen mit dem VDE

Das VDE E-LAB Live bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit erste praktische Erfahrungen mit dem Thema Elektrotechnik zu sammeln. Beim Löten erlenen sie spielerisch grundlegende elektrische Fähigkeiten und erhalten einen Einblick in das Fach. Unter fachkundiger Anleitung werden zum Beispiel Platinen mit Leuchtdioden zum Thema Künstliche Intelligenz oder kleine Roboter gelötet. 

Autonomes Fahren mit dem T.U.C Racing Team

Der T.U.C. Racing e.V. ist die größte studentische Initiative der TU Chemnitz und beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Bau eines eigenen Elektro-Rennwagens im Rahmen der „Formula Student“. Dabei beschäftigt sich der Verein nicht nur mit dem manuellen Fahren, sondern auch mit dem autonomen Fahren. Ziel ist es, dass das eigenentwickelte Formel-Fahrzeug eine vorher unbekannte Strecke so schnell wie möglich und komplett auf sich gestellt bewältigt. Das T.U.C. Racing Team nimmt damit am größten Ingenieurs- und Konstruktionswettbewerb der Welt teil. Beim RoboDay stellen sie ihren Rennwagen und einen Teil ihres autonomen Systems vor.

Autonome Roboterfahrzeuge des CADA-Netzwerks

CADA ist ein Zusammenschluss Chemnitzer Technologieunternehmen, die sich mit der Entwicklung des automatisierten Fahrens befassen. CADA möchte bei Schüler:innen Begeisterung für Robotik- und Softwareentwicklungs-Themen wecken. Beim RoboDay bieten wir einen Einblick in die Basistechnologie und Funktionen für autonomes Fahren. Roboterfahrzeuge und Mini-Roboter werden programmiert, um eine definierte Strecke abzufahren. Dabei wird der Einfluss von künstlicher Intelligenz demonstriert.

Elektronische Schaltungen am Siemens Mitmachstand

Tauche ein in die faszinierende Welt der Elektronik. Am Siemens Mitmachstand hast Du die Möglichkeit eine elektronische Schaltung zusammenzubauen. Egal, ob Du schon Erfahrung im Löten hast oder ob Du es zum ersten Mal ausprobieren möchtest. Erfahrene Fachkräfte betreuen Dich hier bis ins Ziel. Am Ende kannst Du dein selbstgebautes elektronisches Gerät mit nach Hause nehmen und stolz deine neuen Fähigkeiten präsentieren.

3D-Druck und Modellierung mit Mentor-Spot

Entdecke die spannende Welt des 3D-Drucks mit einen Einblick in die Grundlagen des Verfahrens. Tauche in die fesselnde 3D-Modellierung, das Sculpting und die Game Experience ein, indem du mit VR/AR Brillen die virtuelle Welte erkunden und interaktive Spiele erlebst. Zusätzlich bieten wir Dir die Chance, die Grundlagen der Programmierung spielerisch zu erlernen, indem Du mit Baukastenspielen experimentieren, um Deine Logik- und Problemlösungsfähigkeiten entwickeln kannst. Insgesamt bieten wir ein vielseitiges Angebot an, das sowohl technische als auch kreative Fähigkeiten fördert und Dir ein interaktives und unterhaltsames Lernerlebnis bietet.

Mobiler Forschungsroboter der Professur Prozessautomatisierung der TU Chemnitz

Die Professur Prozessautomatisierung zeigt einen größeren mobilen Forschungsroboter, der mit Kameras, Laserscannern und Radar als Sensoren ausgestattet ist, um seine Umwelt wahrzunehmen. In einer Live-Demo wird gezeigt, wie diese verschiedenen Sensoren die Welt „sehen“ und was die Vor-und Nachteile der verschiedenen „Sinne“ sind. Weiterhin werden spezielle Modellautos mit Kameras gezeigt, mit denen Studierende in einem Praktikum Versuche zum autonomen Fahren machen können.

Robotik hautnah: Stand der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion

Roboter sieht man inzwischen überall. Wir von der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion zeigen dir, was wirklich dahinter steckt. Von intelligenter Bildverarbeitung bis hin zur Steuerung eines echten Roboters kannst du dich ausprobieren und aus erster Hand Einblicke in die Thematik erhalten.

Sehen und fühlen in der Nanowelt

Ertaste mit Deinen Händen natürliche Sehnen auf der Nanometerskala. Die mit einem Rasterkraftmikroskop gemessenen Kräfte werden eine Milliarde Mal verstärkt und mit einem Haptikgerät dargestellt. Lerne mit Deinem Tastsinn mechanische Eigenschaften zu unterscheiden.

Virtual Reality zur Erforschung menschlicher Sensorik und Kognition

An unserem Stand kannst du virtuelle Umgebungen ausprobieren, die wir für die Erforschung von Wahrnehmung, Kognition und Verhalten des Menschen verwenden. Mittels einer VR-Brille versetzen wir dich in eine simulierte 3D-Umgebung, in der du zum Beispiel mit Avataren, Maschinen und Robotern interagieren kannst. Zudem beraten wir dich zum Studiengang „Sensorik und kognitive Psychologie“, in dem du dich mit solchen und vielen anderen spannenden Themen beschäftigen kannst.

Programmieren mit BeeBot in der Grundschule (Grundschuldidaktik Sachunterricht, Zentrum für Lehrkräftebildung)

Interaktive Geschichten verknüpfen Coding bzw. digitale Grundbildung mit Natur- und Umweltbildung und Deutsch

Robotik und Informatik im Lehramtsstudium WTH und Werken (Fachdidaktik Wirtschaft – Technik – Haushalt und Soziales, Zentrum für Lehrkräftebildung)

TU Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung, Professur für WTH und Werken: Wir haben viele Exponate zum Ausprobieren mitgebracht. Du kannst bei uns aber auch selbst einen Roboter programmieren (Klasse 1-10). Alle Robotersysteme sind für den Technikunterricht geeignet.

Robotik für Grundschulkinder?! (Professur Schulpädagogik der Primarstufe, Zentrum für Lehrkräftebildung)

Roboter für Grundschulkinder? Ja das geht und macht viel Spaß! Wenn du mehr wissen möchtest, dann komm zum Stand der Schulpädagogik. Bei unserem Mitmachangebot kannst du verschiedene Robotiksysteme ausprobieren und programmieren lernen.

Fachstudienberatung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Fachstudienberatung berät zu Studienangeboten an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

Infostand Maschinenbau

Du hast dich schon immer gefragt, was sich hinter dem Begriff „Maschinenbau“ verbirgt? Wir erklären es dir! Neben einer Vorstellung der Studienmöglichkeiten an der TU Chemnitz kannst du an unserem Informationsstand anschauliche Demonstratoren entdecken.

Vorträge zum Themenbereich Robotik und Künstliche Intelligenz

Martin Richter, Professur Betriebssysteme: „Vom einzelnen Roboter zum Schwarm: Ganzheitliche Programmierung von Gruppen unterschiedlicher Roboter“

10:15 Uhr, Raum C10.013

In den Bereichen Internet of Things, Industrie 4.0, Smart City und Smart Farming spielen Roboterschwärme eine entscheidende Rolle, um Aufgaben effizient und kostengünstig zu bearbeiten. Die Programmierung einzelner Roboter ist bereits anspruchsvoll und die Herausforderungen steigen mit jedem weiteren zu steuernden Roboter. Im Vortrag wird auf aktuelle Ansätze zur Vereinfachung der Programmierung von Roboterschwärmen eingegangen und es werden neue Konzepte aus der Forschung vorgestellt.

Prof. Dr. Florian Röhrbein, Professur Neurorobotik: „Künstliche Dummheit und natürliche Intelligenz“

11:00 Uhr, Raum C10.013

Spektakuläre Erfolge in der Erforschung von Künstlicher Intelligenz lassen uns zunehmend dumm erscheinen, doch was unterscheidet intelligente Maschinen von unserer Art der Intelligenz? Braucht Intelligenz einen Körper und denken wir nur mit unserem Gehirn? KI wirft viele Fragen auf, die in diesem Vortrag aus dem Blickwinkel der Neurorobotik erläutert werden.

Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof, Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik, Institut für Soziologie: „Roboter in sozialen Welten – Superhelden oder Spezialfall?“

11:45 Uhr, Raum C10.013

Während die industrielle Produktion längst automatisiert und robotisiert ist, bleibt der Einzug autonomer Roboter in andere Arbeits- und Privatwelten bislang aus. Der Vortrag widmet sich der Untersuchung dieser Frage, mit einem Fokus auf (erfolgversprechendere) Gestaltungs- und Interaktionsstrategien für Roboter in sozialen Welten. Ausgangspunkt bilden dabei die Vorstellungen von Robotern und ihrem möglichen Einsatz. Anschließend werden diese am technischen Potential sowie den sozialen Herausforderungen solcher Welten gespiegelt. Abschließend wird vorgeschlagen, die so genannte „verteilte Handlungsträgerschaft“ zwischen Mensch und Maschine zum Designideal zu erheben, und sich von der Vorstellung vermeintlich autonomer Maschinen als Menschenersatz in sozialen Welten zu verabschieden.

Beim RoboDay mitwirken

Du möchtest den RoboDay mitgestalten? Das Organisationsteam des RoboDays freut sich über jede ehrenamtliche Unterstützung bei der Durchführung des Events. Ob beim Auf- oder Abbau der Veranstaltung, der Cateringbetreuung oder als Schiedsrichter:in – jede Unterstützung ist willkommen! Näheren Informationen findest du auf der Homepage der WRO.

Unterstützt durch